So schaffen Sie Qualität!
Qualitätsmanagement nach ISO 9001
Im Qualitätsmanagement (QM) geht es um Verbesserungsmaßnahmen an einem Produkt oder an einem Prozess im Unternehmen. Es ist auf die Erfüllung von Kundenbedürfnissen und der Zufriedenheit der Kunden ausgerichtet.
Raus aus der Box.
Zertifizierungen sind bei produzierenden Betrieben schon Standard. Doch auch im Dienstleistungsbereich werden immer mehr Anbieter auf die Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 zertifiziert, um das Kundenvertrauen zu stärken und sich von Mitbewerbern abzugrenzen. Die umsichtige Begleitung durch einen vielseitig erfahrenen Berater erleichtert den Prozess und schützt vor Fehlern.
Grundlage des Qualitätsmanagements
Einer der wichtigsten Grundsätze des Qualitätsmanagements lautet Kundenorientierung. Organisationen sollten die aktuellen und zukünftigen Wünsche und Erwartungen ihrer KundInnen sowie relevanter StakeholderInnen ermitteln und im besten Falle übertreffen. Nach erfolgter Leistung soll die Wahrnehmung und Zufriedenheit der KundInnen festgestellt und bewertet werden. Das stärkt die Kundenbindung und ermöglicht eine flexible Anpassung an sich verändernde Anforderungen. Der Begriff des „Kunden“ meint nicht nur die Endabnehmer, sondern auch interne und externe AbnehmerInnen von Teilleistungen, wie MitarbeiterInnen, EigentümerInnen, LieferantInnen oder InvestorInnen.
Hauptvorteile der Kundenorientierung:
- Steigerung des Ansehens
- höhere Kundenbindung
- größerer Kundenstamm
- Steigerung von Marktanteil, Umsatz, Folgegeschäften
Qualitätsmanagement als Steuerung
Wenn ein QM-System im Unternehmen eingeführt wird, dient es der Leitung auch als Steuerinstrument. Das Management hat die klare Aufgabe, ein QM-System aufrechtzuerhalten und strategisch weiterzuentwickeln. Meine Erfahrung zeigt, dass es ein erfolgsentscheidender Faktor ist, dass die MitarbeiterInnen mit allen erforderlichen Ressourcen, Kompetenzen und Befugnissen ausgestattet werden.
Daraus folgern sich Vorteile wie:
- Verbesserung der Prozesse durch bessere Koordination
- Verbesserung der Kommunikation zwischen Bereichen und Funktionen
- Steigerung der Wirksamkeit und Effizienz
Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems
Ein optimal aufgebautes Qualitätsmanagement regelt wiederkehrende Arbeitsabläufe, die Festlegung von Verantwortungen, die Organisation des Informationsflusses an internen und externen Schnittstellen, sowie die Durchführung von Prüfungen zur Sicherung der Qualität von Arbeitsaktivitäten.
- QM umfasst alle Tätigkeiten zur Erreichung der Qualitätsziele
- QM nach ISO 9001 steht für Verbesserungsmaßnahmen eines materiellen
oder immateriellen Produktes oder eines Prozesses - QM ist eines der Kriterien zur Kaufentscheidung
Qualitätsmanagement ist also ein Faktor, der in intensiver Wechselwirkung mit der Wettbewerbssituation und der Leistungsfähigkeit eines Anbieters steht. Tätigkeiten und dazugehörige Ressourcen werden als gleichartige und wiederholbare Prozesse geleitet und gelenkt.
Diese Prozesse und überprüfbaren Standards führen zu:
- höherer Transparenz
- besserer Einsatz von Ressourcen
- leichterem Erkennen von Fehlerquellen
- optimierten qualitätsbezogenen Kosten
Qualität als strategisches Unternehmensziel
Vorteile für das Unternehmen:
- geringere Fluktuation der KundInnen durch höhere Zufriedenheit
- höhere Umsätzen und Erträge mit StammkundInnen
- NeukundInnen durch Empfehlungen zufriedener KundInnen
- Kosteneinsparungen durch Verbesserung der Effizienz und Effektivität der
Geschäftsprozesse - Zusätzliche freie Investitionsfreiräume für weitere Verbesserung der
Servicequalität
Ein Qualitätsmanagementsystem ist nur dann erfolgreich, wenn die oberste Leitung sich sichtbar, überzeugend und dauerhaft dafür einsetzt. Es ist kein Projekt mit definiertem Anfangs- und Endtermin, sondern ein stetiger Prozess, der von jedem einzelnen in seinem Verantwortungsbereich als Erfolgspotenzial erkannt, ernst genommen und täglich überzeugend gelebt werden muss.
Wie Sie von einer Zertifizierung nach Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 profitieren können erfahren Sie von Dietmar Thüringer persönlich (Kontakt).